Für die Jahrgangteams ist die pädagogische Zusammenarbeit ein wichtiger Teil der gemeinsamen Arbeit. Austausch, Beratung, Lernstandserhebungen und das Eingehen auf das einzelne Kind sind wichtige Teile der Arbeit in allen Fächern. Grundlagen werden gelegt und dabei Kenntnisse, Fertigkeiten, Fähigkeiten und Einstellungen der Kinder berücksichtigt und weiterentwickelt. Als Sinnbild für diese vielfältige Arbeit entstand der Baum, der symbolisch für die Arbeitsschwerpunkte der KSS steht.
Fließende Übergänge von Kindergarten zu Grundschule und von Grundschule zu weiterführenden Schulen. Unterstützug des Leselernprozesses der Kinder im Hinblick auf das Erreichen des 1. strategischen Ziels. Leistungsbereite Kinder durch qualifizierte Lehrkräfte und moderne Unterrichtsmethoden. Steigerung der Leistungs- und Lernfähigkeit sowie der Gesundheit durch vielfältige Bewegungsangebote. Lernen und Leben in einer konstruktiven und entspannten Atmosphäre. Öffnung der Schule untereinander und nach außen durch intensive Kooperationen. Qualitätssicherung durch regelmäßige interne Evaluation unserer Zielsetzungen.
Sachunterricht n der KSS
Informationen zum Sachunterricht finden Sie hier:
Musikalische Förderung an der KSS
Das Streicher-Projekt in Zusammenarbeit mit der Musikschule wird für den Jahrgang 2 und 3 fortgeführt. Das Orchester findet jahrgangsübergreifen seit 2017 von Klasse 1 bis 4 statt.
Gesunde Schule – Bewegte Schule
Motorische Defizite und / oder mangelnde Bewegungserfahrungen häufen sich auffällig bereits in frühen Kinderjahren. Um dieser problematischen Entwicklung pädagogisch entgegenzuwirken, hat das Thema Bewegung in der KSS einen hohen Stellenwert eingenommen. Unser Ziel das Teilzertifikat „Bewegte Schule“ haben wir schon länger realisiert und auch das Teilzertifikat „Gesunde Ernährung“ innerhalb des Bereiches „Schule und Gesundheit“ erhalten, sowie Zertifizierung der Gewaltprävention.
In diesem Schuljahr streben wir die Gesamtzertifizierung an.
Die KSS präsentiert sich derzeit mit einem mannigfaltigen Bewegungsangebot, das sich folgendermaßen zusammenfassen lässt:

Lesekompetenz
Lesen ist aus unserem Alltag nicht wegzudenken. Trotz oder gerade wegen der neuen Medien hat die alte Kulturtechnik – nach wie vor – einen sehr hohen Stellenwert. Um das Ziel altersgemäße Texte am Ende des 2. Schuljahres sinnerfassend lesen zu können zu erreichen, erhalten die Schüler/innen schon frühzeitig individuelle Unterstützung sowie gezielt eingesetzte Lesematerialien. Vorlesezeiten, Leseprojekte und die Möglichkeit in der schuleigenen Bücherei zu lesen oder Lektüre auszuleihen, helfen die Lesemotivation zu fördern und zu steigern. Dies zeigen auch die guten Ergebnisse der KSS- Schüler/innen in den letzten landesweit durchgeführten Lesetests. Weiterhin haben wir das Projekt der Lesementoren mit der Bürgerstiftung Nidderau in der KSS implementiert.
Umgang mit Konflikten und Verhaltensauffälligkeiten in Schule und Unterricht
Konflikte gewaltfrei lösen und das Selbstwertgefühl stärken ist in der KSS ein wichtiges und sehr vielfältiges Thema. Gewaltpräventive Arbeit mit dem Ziel, eine Handlungskompetenz des einzelnen Kindes aufzubauen, die den Umgang im täglichen Miteinander erleichtert und das „Wir-Gefühl“ stärkt, bleibt weiterhin ein Schwerpunkt der pädagogischen Arbeit des Kollegiums der KSS.
Bausteine hierfür sind u.a. das Einüben klarer Regeln im Umgang miteinander, die Einhaltung des Pausenvertrages, Förderung des Verantwortungsgefühls, sowie die Durchführung eines Programms zur Gewaltprävention. Alle Schüler/innen nehmen an dem Gewaltpräventionsprogramm „Stopp – Kinder gehen gewaltfrei mit Konflikten um“ teil, das in allen Klassen im Schuljahr 2008/2009 erstmals durchgeführt wurde und heute ein fester Bestandteil des Schullebens aller Klassen der KSS ist.
Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0-10
In Zusammenarbeit mit den Kindergärten wollen wir die gemeinsame Arbeit fortsetzen, um den Übergang vom Kindergarten zur Schule zu erleichtern und damit noch besser auf die individuellen Lernbedürfnissen der Kinder eingehen zu können.
Seit über vier Jahren nimmt die KSS engagiert an den Stadtteilsitzungen zur Implementierung des „Bildungs -und Erziehungsplans von 0 bis 10 Jahren“ teil.
Der Austausch und die Kooperation mit den Kindertagesstätten, den Elternvertretungen sowie anderen Betreuungseinrichtungen und dem Familienservice der Stadt fließt unmittelbar in die Bildungs -und Erziehungsarbeit ein.
Sie stärkt die Kinder durch noch frühere individuelle Förderung und ermöglich damit optimale Entwicklungschancen unter Einbeziehung aller Lernorte.
Medienkonzept
Hier finden Sie das Medienkonzept:
Kommunikationskonzept zum Distanzunterricht
Hier finden Sie das Kommunikationskonzept
Unser pädagogisches Verständnis von Leistung
– Leistung fördern und fordern –
Das Erbringen von Leistung ist ein wesentliches Moment unserer Gesellschaft. Wir wollen die Kinder entsprechend ihres individuellen Lern – und Leistungsvermögens fördern und fordern. Dies impliziert viele Faktoren und Angebote, die in der folgenden Tabelle näher erläutert werden:
- EigenverantwortungDie Eigenverantwortung der Schüler/innen soll gestärkt werden, indem sie bereits ab dem 1. Schuljahr an
a) tägliche Hausaufgaben
b) Tages- und Wochenplan
c) die Stationsarbeit
d) Wochenhausaufgaben und
e) Karteiarbeit
herangeführt werden
- ElternarbeitRegelmäßige Elterngespräche sollen zum individuellen Lernerfolg beitragen.
Dazu dienen:
a) die Sprechzeiten der Lehrer/innen
b) individuell vereinbarte Beratungsgespräche mit Eltern
c) Beratungsgespräche vor dem Wechsel an die weiterführenden Schulen
d) zentraler Elternsprechtag (einmal pro Jahr)
e) Klassen- und Schulfeste
f) Elternabende zu bestimmten pädagogischen Themen
- Externe Kooperation
- mit dem Beratungs- und Förderzentrum (BFZ) der J.-H.-Wichern-Schule Nidderau Ostheim (Förderschwerpunkte: Sprachheilförderung, emotionale und soziale Entwicklung und Lernen)
- mit vorschulischen Einrichtungen
- mit der Kinder- und Jugendhilfe
- mit dem Schulpsychologischem Dienst
- mit den weiterführenden Schulen
- mit verschiedenen Beratungseinrichtungen
- FördermaßnahmenDie Schüler/innen werden durch differenzierte Aufgabenstellungen sowie Tages- und Wochenplanarbeit individuell gefördert. Darüber hinaus wird bei Kindern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben und Rechnen mit individuellen Förderplänen gearbeitet.
- FörderunterrichtIm Stundenplan sind zusätzliche Unterrichtsstunden für Kinder mit anderer Herkunftssprache enthalten. Schüler/in mit Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen werden binnendifferenziert, d.h. im Klassenverband, gefördert und gefordert. In den Jahrgängen 1, 2 und 3 gibt es für jede Klasse eine Förderstunde pro Woche, in der in Kleingruppen differenziert gearbeitet wird.
- VorlaufkursFür die noch nicht schulpflichtigen Kinder deren Muttersprache nicht Deutsch ist bietet die KSS ein Jahr vor der Einschulung wöchentlich einen Kurs für Sprachförderung an (vier Wochenstunden).
Für Kinder der Jahrgangsstufen 1 und 2 gibt es neben dem regulären Unterricht noch zusätzliche Stunden „Deutsch als Zweitsprache“. Diese finden im Rahmen des Förderunterrichts statt.
- DaZSprachheilarbeit
Eine wichtige Voraussetzung für erfolgreiches schulisches Lernen ist, dass das Kind richtig sprechen kann. Mit etwa fünf Jahren sollte ein Kind in der Lage sein, die Laute und Lautverbindungen seiner Muttersprache richtig zu bilden und seine Gedanken, Meinungen und Beobachtungen im richtigen Wortaufbau und der gebräuchlichen Wortfolge auszudrücken.
Der sprachheilpädagogische Förderunterricht in der KSS ist individuell auf die spezielle Auffälligkeit/ Störung abgestimmt und findet in der Regel für betreffende Schüler/innen des ersten Jahrgangs einmal pro Woche für etwa 20 Minuten einzeln oder in Kleingruppen während der üblichen Unterrichtszeit statt. Dieser Förderunterricht knüpft an die individuellen Lern- und Leistungsmöglichkeiten des Kindes an und hat zum Ziel, die Grundbedingungen für weitere Lernprozesse zu schaffen. So können mit geeigneten Maßnahmen Schäden, die später nur sehr schwer zu beheben wären, noch rechtzeitig aufgefangen werden. Unterricht und Beratung erfolgt durch eine Sprachlehrkraft der J. H. Wichen Sprachheilschule die mit einem Teil der Stunden an die KSS abgeordnet ist.
- FörderpläneIndividuelle Förderpläne werden bei Bedarf auf Grundlage der Lernausgangslage mit allen am Unterricht beteiligen Lehrkräften erstellt.
- Interne KooperationDas Kollegium der KSS kooperiert weitgehend klassenübergreifend im Team. Dabei werden die thematischen Inhalte, die Unterrichtsgestaltung sowie klassenübergreifende Lernkontrollen und Klassenarbeiten abgestimmt.
- Präsentation von SchüleraktivitätenDie Ergebnisse der schulischen Arbeit werden der Elternschaft und der gesamten
Schulgemeinde u.a. bei
a) Projektausstellungen
b) Schul- und Klassenfesten
c) Bundesjugendspielen
d) Theater- und Musikaufführungen
e) Weihnachtsfeiern
f) Elternabenden
präsentiert.
- Soziales LernenDas Zutrauen der Kinder in ihre eigene Leistungsfähigkeit soll gestärkt werden, damit sie mutig die eigenen Lernprozesse angehen. Auch Fehler werden als Lösungsversuch im Lernprozess anerkannt. Ihre Schwächen sollen respektiert und deren Ausgleich angestrebt werden. Durch differenzierte Aufgabenstellungen sollen die Kinder lernen, ihr eigenes Leistungsvermögen realistisch einzuschätzen. Als Unterrichtsmethoden werden neben der selbstständigen Arbeit, Partner- und Gruppenarbeit praktiziert. Im Umgang mit anderen Kindern sollen die Kinder lernen, eigene Ideen und Wünsche zu formulieren und Interessen anderer zu akzeptieren.
- KlassenprojektDas Streicherklassen-Projekt ist ein gemeinsames Projekt in Zusammenarbeit unserer Schule mit der Musikschule Schöneck-Nidderau. Im Jahrgang 2, 3 und 4 können alle Kinder, die durch Eltern angemeldet wurden, ein Streichinstrument erlernen und erhalten dadurch jeweils pro Jahrgang drei Musikstunden innerhalb ihres Stundenplans pro Woche mehr. Die Lehrkräfte hierfür kommen aus der KSS und der Musikschule Schöneck-Nidderau mit der die KSS kooperiert. Die Anmeldung zum Streicherklassenprojekt der Schule bindet die Kinder und Eltern für zwei Jahre. Der monatliche Beitrag beträgt ca. € 50 und enthält die Ausleihgebühr der Instrumente, die Versicherung dafür, die Noten sowie den Beitrag für die Unterrichtsstunden. Schüler/innen, die an dem Projekt der so genannten Streicherklassen teilnehmen, erhalten innerhalb ihres Stundenplans drei zusätzliche Musikstunden, die dem Erlernen eines Streichinstruments dienen.
- SchülerbüchereiUnsere Schule hat eine kleine Schulbücherei. Sie befindet sich im Verwaltungsgebäude in Raum 6. Dort stehen Bücher zur Ausleihe bereit. Viele davon sind Sachbücher zu den unterschiedlichsten Themen. Es gibt jedoch auch Bilderbücher, Bücher für Leseanfängerinnen und -anfänger sowie für fortgeschrittene Leseratten. Vormittags haben die Kinder in der großen Pause die Möglichkeit, die Bücher auszuleihen oder sie zurückzubringen. Die Bücher können für die Arbeit in der Klasse ausgeliehen oder mit nach Hause genommen werden. Betreut und organisiert wird die Ausleihe von einem Elternteam und vielen fleißigen Helfern, ohne die die Ausleihe nicht möglich wäre. Im Jahr 2017 wurde die Schulbücherei mit Elternhilfe und Spenden vergrößert und erneuert und zog in einen größeren Raum um.
- ArbeitsgemeinschaftenArbeitsgemeinschaften bereichern den Schultag, können in der KSS jedoch
nicht für alle Kinder angeboten werden.
Im Schuljahr 2017/2018 gibt es folgende AGs:- „Entdeckungsreise durch die Welt“
- Fußball AG
Mit einer Kostenbeteiligung können Schüler an Arbeitsgemeinschaften der
Musikschule Schöneck/Nidderau teilnehmen.
Angeboten wird die AG „Musik mit allen Sinnen“ für Jahrgang 1 und einer
„Streicher-AG“ für Jahrgang 2 und 3. Eine Orchester-AG gibt es für die Klassen 1-4.