100 Hände matschen in der Blühzauber AG

Am vergangenen Mittwoch (16.03.2022) startete an der Kurt-Schumacher-Schule in Nidderau-Windecken die Blühzauber AG. Sie ist vom Förderkreis der Schule organisiert und steht unter der Schirmherrschaft von Fritz von Spüli. Fritz ist im 2. Schulhalbjahr an der Schule und begleitet die Kinder bis zum Sommer im Projekt „Toilettenheld“. An insgesamt drei Mittwochen ist Fritz mit seinem Team an der Schule und gestaltet zusammen mit den Kindern nach dem Motto „KSS – hier darf ich wachsen“ viele individuelle Blühzauber-Kugeln, damit Nidderau und Umgebung für uns und die Insekten etwas bunter und noch vielfältiger werden kann.

Mit einem Grossaufgebot an Material-Spenden von der Hagebaumarkt Hack GmbH wurden um die 50 Kinder im Innenhof der Schule empfangen.

Zunächst durften die Kinder die Mischung herstellen und dabei ordentlich matschen und Kneten. Danach wurde das Gemisch aus Urgesteinsmehl, Erde, Wasser und der extra für die Region angemischten Samenmischung „Ursprungsgebiet 21“ geformt und gerollt. Das Resultat kann sich sehen lassen. Nach 90 Minuten waren dutzende Eierkartons gefüllt mit kleinen Samen-Kugeln. „Wir sind völlig überwältigt. So viele Kinder die mit hoher Energie und Freude mitgemacht haben“, so Claudia Hartmann vom Förderkreis über die gelungene Auftaktveranstaltung und freut sich bereits auf die kommenden beiden Mittwoche.

Doch was passiert nach der Schul-AG mit den Kugeln? Die können sich alle Blumen-Liebhaber und -Liebhaberinnen nach Hause in den heimischen Garten, auf den Balkon oder einen anderen schönen Ort im Nidderauer Stadtgebiet holen. Am Samstag, 09.04.2022, veranstaltet der Förderkreis in der Vereinshütte beim Hagebaumarkt Hack einen großen Ostermarkt. Dort werden neben den Blühzauber-Kugeln auch Nettes für Ostern sowie kleine Snacks verkauft. Mit dem Erlös aus den Verkäufen wird den Kindern der Grundschule zum Schuljahres-Ende ein grosser Wunsch erfüllt werden, mit dem Fritz von Spüli sein Projekt „Toilettenheld“ dann abschliessen wird. Bleiben Sie gespannt und verfolgen Sie das Projekt auf der neuen Facebook-Seite des Förderkreises (über www.foerderkreis-kss.de).

Der Förderkreis bedankt sich ganz besonders bei der Hagebaumarkt Hack GmbH für die umfangreichen Materialspenden und helfenden Hände rund um das Team von Martin Hartmann bei der Vorbereitung, sowie dem Bürgermeister der Stadt Nidderau Andreas Bär für seinen Besuch und die Gespräche mit den Kids und natürlich bei der Schulleitung Tanja Dickhardt und Björn Baer, die bei der Umsetzung und Planung unterstützt und das Projekt befürwortet haben.

Zirkus-Projektwoche: Grundschule wird zur Zirkus-Manege mit phänomenalem Finale

Die Zuschauer kamen aus dem Schwärmen nicht mehr heraus, als sie die drei Final-Shows als krönenden Abschluss der Zirkus-Projektwoche an der Grundschule Kurt-Schumacher-Schule in Nidderau-Windecken gesehen haben. Eine Woche war der Circus Rondel aus Peine bei Hannover mit seinem Team an der Schule und hat den Kindern nicht nur einen Einblick in das Zirkus-Leben gegeben, sondern sie auch aktiv teilhaben lassen und Ihnen einiges beigebracht.

Nach dem mit vielen Helferinnen und Helfern aus der Eltern- und Lehrerschaft am Sonntag der Platz neben der Kurt-Schumacher-Schule vorbereitet und zusammen mit dem Team des Circus Rondel in Rekordzeit von etwas über vier Stunden die Zelte aufgebaut wurden, startete die Woche am Montag für die Schülerinnen und Schülern nicht im Klassenraum, sondern auf der Zirkus-Tribüne. Allen 286 Kindern und Ihren Lehrerinnen und Lehrern wurde vom Zirkus-Team in einer eigenen Vorstellung gezeigt, was die Artisten in Ihrem Repertoire mitgebracht hatten, bevor sie sich selbst aussuchen konnten, was sie gerne in der Projektwoche erlernen möchten. Egal ob Trapez, Akrobatik, Jonglieren, Trampolin oder auch mit Tieren, Piraten und Clowns; für jeden war etwas dabei. Doch für was sich die Kinder letztendlich entschieden hatten, blieb für viele von Ihnen ein Geheimnis, welches sie Ihren Eltern und Verwandten erst in der Abschluss-Vorstellung zeigen wollten.

In den folgenden zwei Tagen wurde in drei Gruppen intensiv einstudiert und geprobt und auf das grosse Finale hingearbeitet. Die Trainingstage wurden jeweils mit einer grossen Artisten-Party in der Manege beendet und am Mittwoch mit einer Kino-Vorstellung im Zelt – natürlich mit Popcorn – für die Kinder gekrönt, bevor am Donnerstag das Lampenfieber anstieg. Jede der drei Gruppen hatte nach Ihrer Generalprobe jeweils am Donnerstagabend sowie am Freitagnachmittag und Freitagabend Ihre Zirkus-Vorstellung, die in je gut zwei Stunden den 500 Zuschauern pro Vorstellung im immer ausverkauften Zelt ein erstklassiges Ergebnis der vergangenen Tage präsentiert hatte. Die Zuschauer waren begeistert: „Es ist nicht in Worte zu fassen, was hier mit den Grundschul-Kindern in dieser kurzen Zeit gemacht wurde. Ein absoluter Wahnsinn auf einem sehr hohen und professionellen Niveau. Man muss es einfach gesehen haben“, war eine der herausragenden Rückmeldungen aus dem Publikum, die das Ganze noch einmal gut zusammenfasste. Nun heisst es noch etwas abwarten, bis die Film-Produktion abgeschlossen ist, damit sich dieses Erlebnis noch einmal nach Hause geholt werden kann.

Die gesamte Woche stand ganz im Einklang mit den aktuellen Corona-Regeln. Alle Schülerinnen und Schüler, sowie das Lehrerkollegium, wie auch das Zirkus-Team haben sich regelmässig einem Corona-Test unterzogen und auch die Vorstellungen im Zelt, welches mit einer entsprechenden Belüftungsanlage ausgestattet war, fand nach den 3G-Regeln statt, die zum Einlass reibungslos kontrolliert wurden.

Die Zirkus-Projektwoche wurde in der Grundschule 2017 zum ersten Mal durchgeführt und hat auch damals schon viele positive Feedbacks erfahren, an die auch diese Woche anschliessen kann. Das Orga-Team bestehend aus der Schulleitung und Ihrem Team, sowie dem Förderkreis, dem Elternbeirat und dem Lehrerkollegium haben es auch dieses Jahr wieder geschafft, dass diese Woche zu einem unvergesslichen Erlebnis für die Kinder geworden ist und dankt vor allem auch allen Eltern, Helfern und Sponsoren, ausserschulischen Unterstützern, sowie der Freiwilligen Feuerwehr Nidderau-Windecken für die Unterstützung rund um die Veranstaltungswoche.