Bunte und vielfältige Projektwoche an der KSS Nidderau-Windecken

Die Kurt-Schumacher-Grundschule Nidderau-Windecken hat vom 10. bis 14. Juni 2024 unter dem Motto „Kooperatives Lernen“ eine erfolgreiche Projektwoche mit vielfältigen Workshops durchgeführt. Die Schüler nahmen unter anderem an Projekten zu gesunder Ernährung, Tanz, Theater, Kunst, Schach, Umweltschutz und Technik teil.

Mit grosser Freude und Engagement haben die Schüler und Lehrer der Grundschule KSS Nidderau-Windecken die diesjährige Projektwoche vom 10. bis 14. Juni 2024 abgeschlossen. Unter dem Motto „Kooperatives Lernen“ hatten die Kinder aller Klassen gemeinsam die Möglichkeit, in verschiedenen Workshops und Projekten jahrgangsübergreifend ihre Kreativität und ihr Wissen zusammen zu erweitern.

Die Schülerinnen und Schüler der KSS nahmen mit Begeisterung an vielfältigen Projekten teil, die ihnen neue Fähigkeiten und Kenntnisse vermittelten. Kooperativ über alle vier Jahrgänge verteilt haben sie dabei automatisch Ihre Sozialkompetenzen erweitern können. Für jeden war etwas dabei: Sie lernten, wie man gesunde Mahlzeiten zubereitet, tanzten zu beliebten Hits, spielten ein afrikanisches Märchen als Theaterstück, malten inspiriert von grossen Künstlern und bauten eigene Schachbretter, sowie ein grosses Schachfeld auf dem Schulhof. Zudem engagierten sie sich in Umweltschutzaktionen, entdeckten die Welt der Technik, erfuhren mehr über die Europameisterschaft im Fussball und bastelten kreative Kunstwerke. Die Kinder verbesserten ihre sportlichen Fähigkeiten durch Parkour und Sportspiele, lernten erste Hilfe und gestalteten ihre eigenen T-Shirts und Taschen. Jedes Projekt war mit gut 20 Schülerinnen und Schülern besucht und die Lehrer und freiwilligen Helfer haben mit viel Engagement dazu beigetragen, den Kindern eine abwechslungsreiche und lehrreiche Woche zu bieten.

Ein besonderes Highlight der Projektwoche war die abschließende Präsentation am Freitag, bei der die Schüler stolz ihre Werke und Ergebnisse ihren Mitschülern präsentierten. Die Schule war gefüllt mit farbenfrohen Kunstwerken, beeindruckenden Modellen und lebhaften Darbietungen, die das Gelernte eindrucksvoll zur Schau stellten.

„Es ist grossartig zu sehen, mit welcher Begeisterung und Kreativität die Kinder an den verschiedenen Projekten teilnehmen. Diese Woche fördert nicht nur das Lernen, sondern auch den Zusammenhalt und die Teamarbeit“, so Laura Lehinant, Konrektorin der Schule. „Ein besonderer Dank gilt dem Förderkreis, der die Woche finanziell grosszügig unterstützt hat. Ohne ihn hätte die Projektwoche so nicht durchgeführt werden können.“

Klasse 3b besucht Seniorenzentrum

Am 29. November erlebten die Bewohner des Seniorenzentrums AGO „Nidderau“ einen besonderen Tag. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 3b hatten sich eingefunden, um den Bewohnern aus einem Weihnachtsbuch vorzulesen und im Anschluss einen Tanz aufzuführen.

Am 13. Dezember präsentierte die Klasse 3b ein Krippenspiel, begleitet von Gesang und Musikstücken von Musikinstrumenten durch die kleinen Künstler.

Die Atmosphäre im Seniorenzentrum war geprägt von Lachen, Staunen und der herzlichen Verbindung zwischen den Generationen. Die intergenerationale Begegnung geht dabei über das bloße Vorlesen hinaus. Beim gemeinsamen Singen und Musizieren am 13. Dezember verschmelzen die Generationen zu einer harmonischen Einheit, die die Magie der Weihnachtszeit spürbar macht. Während z. B. ein Schüler auf seiner Klarinette vorspielte, stimmten die Bewohner ein und sangen zur Musik mit. Es sind solche Momente, die diese Veranstaltung u. a. zu einem Ort besonderer Begegnungen machen.

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 3b, freuten sich darauf, diese bedeutungsvollen Momente der Verbundenheit mit den Bewohnern zu teilen und sich mit ihnen die unterhalten. Die Klasse würde gerne im nächsten Jahr wiederkommen.

Neuer FöK-Vorstand startet optimistisch

Der Förderkreis der Kurt-Schumacher-Schule Nidderau-Windecken hatte Mitte November zu seiner Jahreshauptversammlung geladen. Neben den Tätigkeiten des Vorstandes und dem Verein standen auch die turnusmässigen Neuwahlen auf der Agenda.

In seinem Bericht des Vorstands konnte der 1. Vorsitzende Dennis Linke wieder eine Themenvielfalt präsentieren, wie es vor der Corona-Pandemie war. Das Jahr 2022 war größtenteils frei von Pandemie-Bedingungen, was es ermöglichte, zahlreiche Aktivitäten durchzuführen. Neben den üblichen Meetings und Vorstandssitzungen stand in einer Spontanaktion im Sommer auch die Pflege des grünen Klassenzimmers an. Er berichtete von Fritz von Spüli, der im ersten Halbjahr mit einer AG an der Schule vertreten war, die den Kindern einen Eiswagen auf den Schulhof brachten, sowie den Abschluss mit einem grossen und erfolgreichen Ostermarkt im Hagebaumarkt Hack. Über das Jahr verteilt gab es weiterhin kleinere und grössere Spenden aus Aktionen des Discounters ALDI Süd, der Sparkasse, so wie der Eis-Flatrate.

Stolz ist der Verein vor allem auf seine neue Social-Media-Präsenz auf Facebook, die im Februar 2022 startete. Er ist ein weiteres wichtiges Standbein neben den klassischen Pressemitteilungen, um sich seinen Mitgliedern und Freunden mit aktuellen Themen zu präsentieren. Hier hat sich mittlerweile ein grosser „Gefällt mir“-Kreis gefunden, der regelmässig den Neuigkeiten und Aktivitäten des Vereins folgt.

Lediglich bei den Mitgliederzahlen wünsche man sich etwas mehr Zuwachs. Die Zahlen blieben zwar stabil, dennoch gibt es weit mehr Schülerinnen und Schüler als Mitglieder.

Für das laufende Jahr 2023 wurden wieder (kleinere) Investitionen für die Schülerinnen und Schüler durchgeführt. Hervorzuheben sind hier vor allem die Sitzbänke, die im Rahmen des Helfertags auf dem Schulhof hergestellt wurden, sowie die Toiletten-Verschönerungen.

Die Rechnungsprüfer Silke Kok und Frank Blechschmidt bestätigten die ordnungsmässig geführte Kasse und beantragten die Entlastung des Vorstands, was von den Mitgliedern einstimmig bestätigt wurde. Anschließend erfolgte die Neuwahl des Vorstands sowie der Rechnungsprüfer. Besonders erfreut ist man, dass mit dem Verlust zweier Positionen im Vorjahr nun wieder alle Posten besetzt werden konnten:

1. Vorsitzender: Dennis Linke, 2. Vorsitzende: Jana Göttlicher, Schatzmeisterin: Constanze Ament, Schriftführer: Axel Tenbusch, Beisitzer: Patricia Jakob, Stephanie Bretthauer, Marc Trimhold und Eva Burghardt. Als Kassenprüfer konnten Silke Kok und Frank Blechschmidt wiedergewählt werden.

Abschliessend gab es noch einige Diskussionen aus dem Plenum, darunter vor allem über grössere Investitionen, die nicht im Konflikt mit den aktuellen Umbaumassnahmen der Schule stehen, sowie die Toiletten-Situation. Des Weiteren möchte der Verein einen erneuten Anlauf nehmen, um das 25-jährige Jubiläum des Förderkreises in der zweiten Schuljahreshälfte zu feiern. Dieses konnte am geplanten Tag im September leider nicht stattfinden, weil die Resonanz in der Elternschaft fehle.

Der Förderkreis blickt dennoch optimistisch in die Zukunft und freut sich weiterhin, die Schülerinnen und Schülern unterstützen zu können

Neue Sitzbänke auf dem Schulhof und Toilettenverschönerung

Die Schülerinnen und Schüler der KSS freuen sich über neue Sitzbänke auf dem Schulhof und dass die Toiletten nicht mehr so trist sind und Farbe bekommen haben.

Lange war er geplant nun war es endlich soweit: An der Kurt-Schumacher-Schule in Nidderau-Windecken fand am vergangenen Samstag (25.03.2023) der FöK-Helfertag 2023 statt. Gut 30 Eltern sind dem Aufruf des Förderkreises gefolgt und trafen sich um 10:00 Uhr in der KSS. Begrüsst von Schulleiterin Tanja Dickhardt, konnten sich die Eltern an verschiedenen Stationen mit Ihren Talenten und Kräften beteiligen.

Das grosse Klettergerüst auf dem Schulhof hat neue Holzhackschnipsel bekommen, die durch die vielen mitgekommenen Kinder verteilt wurden. Weiterhin wurden um das Klettergerüst acht neue Gabionen-Sitzbänke aufgebaut und mit Tonnen von Steinen in Handarbeit bestückt.

Die tristen weissen Toilettenfliesen und monotonen -türen wurden mit bunten Applikationen verziert, die die Toiletten zu einem kunterbunten Raum gestalten, in den jetzt gerne gegangen wird. Vorbei soll das Image einer schäbigen Schultoilette sein.

Geplant aber leider nicht zur Ausführung gekommen sind Zeichnungen von Hüpf- und Bewegungsspielen auf dem Schulhof. Ein ordentlicher Regen-, Gewitter und Sturmschauer hat die Teilnehmer gezwungen dieses auf einen späteren Termin zu verschieben. Auch wenn wenige Minuten später die Sonne wieder geschien hat, war der Boden zu nass, um ihn mit Farbe zu bemalen.

Ein besonderes Highlight wurde das Gruppenbild. Zu Beginn war die Freiwillige Feuerwehr aus Windecken mit Ihrer Drehleiter zu einer Übung ebenfalls auf dem Schulhof. Somit konnte aus zehn Meter Höhe ein schönes Foto mit allen Beteiligten aufgenommen werden.

Die Schule und der Förderkreis sehen es trotz der Witterungsumstände als eine gelungene Veranstaltung, die in der Aula mit einem von weiteren Eltern gespendeten grossen Helfer-Buffett kulinarisch abgeschlossen werden konnte.

Am darauffolgenden Sonntag trübte jedoch die gute Stimmung. Einige der Aufkleber im Aussenbereich sind über Nacht bereits dem Vandalismus zum Opfer gefallen und müssen nun ersetzt werden.

Grosser Weihnachtsmarkt zum Ferienstart

Am Vormittag des letzten Schultages vor den Weihnachtsferien wurde die Schule zu einem grossen Weihnachtsmarkt. Der ausgefallene weihnachtliche Nachmittag konnte nun endlich nachgeholt werden.

Mit grossem Bedauern musste der weihnachtliche Nachmittag Anfang Dezember abgesagt werden. Die Krankheitswelle hat auch in der Kurt-Schumacher-Schule in Nidderau-Windecken nicht Halt gemacht und zwang die Schule die Veranstaltung leider verschieben zu müssen, damit die vielen Basteleien und Vorbereitungen nicht ganz umsonst gewesen sind, so dass der letzte Schultag vor den Ferien im Zeichen eines weihnachtlichen Vormittags stand.

Pünktlich um 8:00 Uhr schallten durch die Lautsprecher der Schule Weihnachtslieder und die Türen aller Klassen waren geöffnet. In den ersten beiden Schulstunden gab es in jedem Klassenraum ein grosses Angebot an Basteleien und anderen schönen Dingen zur Weihnachtszeit. Neben Schneemannsuppe, Weihnachtsanhänger, Kerzen, Karten, Windlichter und Überraschungspaketen haben die 13 Klassen auch Waffeln angeboten, dessen Duft durch die ganze Schule zog und Kinder, Eltern und Familien zum Bummeln eingeladen hat.

Zur dritten Stunde wurde die Veranstaltung mit einem Weihnachtskonzert in der Turnhalle abgerundet. Die Streicher AGs des MusiKuSS-Projekts der Musikschule spielten verschiedene Weihnachtslieder auf Ihren Instrumenten, die mit den Stimmen der ersten Klassen begleitet wurden. Mit einer rundum gelungenen Veranstaltung hat die Schuldirektorin Tanja Dickhardt alle Kinder und Familien am Ende in die Weihnachtszeit verabschiedet.

Die Erlöse aller Verkäufe kamen dem Förderkreis der Schule zu Gute, um hier weiterhin in das Schulleben investieren zu können.

Jahreshauptversammlung: Sorge um die Zukunft des Förderkreises und dem Zirkus-Projekt

In der Aula der Kurt-Schumacher-Schule in Nidderau-Windecken waren noch einige Plätze frei, als der Vorstand des Förderkreises seine diesjähige Jahreshauptversammlung veranstaltete.

In der jüngsten Jahreshauptversammlung des Förderkreises referierte der Vorstand vom vergangenen Jahr 2021. Es war weiterhin durch die Pandemie geprägt, dennoch konnten wieder mehrere Aktivitäten durchgeführt werden. Interne Sitzungen innerhalb des Vorstands und auch mit dem Schulelternbeirat waren nicht mehr ausschliesslich virtuell.

Neben den klassischen Neujahrsgrüssen und Begrüssungsschreiben für die neuen Erstklässler-Eltern stand in diesem Jahr nach den Sommerferien auch der Spendenlauf fest im Terminkalender. Er gehört unter anderem mit zur Grundlage für das Highlight-Projekt, welches alle vier Jahr und somit auch in diesem Jahr im November stattgefunden hat. Die Zirkus-Projektwoche mit dem Circus Rondel schloss mit drei phänomenalen Shows ab und war vor allem für den kürzlich neu gewählten Vorstand eine gute Gelegenheit sich besser kennenzulernen. Kurz vor den Weihnachtsferien wurden alle Klassen mit Schuhregalen ausgestattet.

Die Rechnungsprüfer berichteten über die Kasse und stellten einen ordnungsmässigen Zustand fest. Sie beantragten die Entlastung des Vorstandes, was einstimmig vom Plenum zugestimmt wurde.

Die bis dato zweite Vorsitzende und auch eine Beisitzerin haben Ihre Ämter aus privaten und beruflichen Gründen zur Verfügung gestellt. Da der Vorstand weiterhin mit ausreichend Beisitzern aufgestellt ist, war der Fokus auf der Suche nach einem neuen oder einer neuen 2. Vorsitzenden nötig. Doch nach intensiven Fragen und klärenden Gesprächen unter den anwesenden Mitgliedern war leider niemand bereit den Posten zu übernehmen, so dass der Vorstand fortan in verkleinerter Besetzung im Amt ist, was die Geschäfte vorerst nicht einschränkt.

Des Weiteren hat man sich über die Zukunft des Vereins beraten. Nur mit einem gut besetzten Vorstand kann der Verein am Leben erhalten bleiben und weiterhin die Schülerinnen und Schüler aber auch die Schule unterstützen. Aus diesem Grund schaut der 1.Vorsitzende Dennis Linke mit etwas Sorge auf die nächste Jahreshauptversammlung, welche für das erste Quartal 2023 geplant ist. In dieser stehen die nächsten Vorstandswahlen an, wobei voraussichtlich nicht mehr alle Mitglieder zu einer Wiederwahl zur Verfügung stehen werden. „Finden sich keine Nachfolgerinnen oder Nachfolger, so sieht es dunkel mit dem Verein und seinem weiteren Bestehen aus“, so Dennis Linke in der Versammlung.

Dabei gäbe es allen Grund freudig in die Zukunft zu blicken, denn am 31.08.2023 würde der Verein sein 25-jähriges Bestehen feiern. „Unser Ziel ist natürlich dies auch gebührend feiern zu können und auch weiterhin abwechslungsreiche Angebote und Projekte für die Schülerschaft umsetzen zu können und unsere Unterstützung sicherzustellen“, so die Schlussworte des 1. Vorsitzenden, „doch das klappt nur, wenn auch das Fundament stabil ist.“

PDF-Version

Bundesjugendspiele wieder ein großer Erfolg

Nach zwei Jahren Corona-Pause haben an der Kurt-Schumacher-Schule in Nidderau-Windecken wieder die Bundesjugendspiele stattgefunden. In den Disziplinen Additionsspringt, Weitwurf, Weitsprung und Dauerlauf stellten sich alle Schülerinnen und Schüler dem Wettbewerb in der Leichtathletik. Zur gemeinsamen Siegerehrung fanden sich alle Schülerinnen und Schüler der KSS am 01.07. auf dem Schulhof ein.

Für besondere sportliche Leistungen wurden die Gewinner der Ehrenurkunden aus allen vier Jahrgängen von der Schulleiterin Tanja Dickhardt geehrt: „Es ist wichtig, dass wir die sportlichen Wettbewerbe endlich wieder durchführen und können. Das gemeinschaftliche Erlebnis und auch der Schulsport selbst als Maßnahme zur Gesunderhaltung des eigenen Körpers sind in den vergangenen Jahren stark in den Hintergrund gerückt. Als Grundschule mit der Vollzertifizierung ‚gesundheitsfördernde Schule‘ ist es uns ein besonderes Anliegen, dass die sportlichen Aktivitäten der Kinder wieder hervorgehoben werden.“

Den Höhepunkt des Wettbewerbs stellte wieder der allseits beliebte Staffellauf der Jahrgänge 1-4 dar. Hier konnten die Klassen 1b mit 1:30 min., 2a mit 1:24 min., 3b mit 1:22 min. und die 4c mit 1:19 min. jeweils die Bestzeiten im Jahrgang laufen.

Einen besonderen Dank möchte die Schulleitung der KSS allen helfenden Eltern aussprechen. Durch das große Engagement beim Auf- und Abbau, sowie der Hilfe bei den Einzelwettbewerben konnten die Bundesjugendspiele wieder reibungslos durchgeführt werden.

 

Auf dem Foto: Alle Gewinner einer Ehrenurkunde zusammen mit Schulleiterin Tanja Dickhardt und dem Sportkoordinator Thomas Clobes

Grosser Ostermarkt: Finale der Blühzauber AG von Fritz von Spüli, dem Toilettenheld

Endlich war es soweit. Am vergangenen Samstag (09.04.2022) fand im Hagebaumarkt Hack in Nidderau der Ostermarkt des Förderkreises der Kurt-Schumacher-Schule aus Windecken statt.

Das Angebot war vielfältig und umfangreich. Es gab viele liebevoll gestaltete Basteleien, die von einigen Eltern gespendet wurden, sowie Pommes mit leckerer Wurst vom Grill und zum Dessert eine Muffins-Auswahl in allen Variationen. Zum entspannten Essen und Verweilen lud eine Lounge-Ecke ein.

Das Highlight im Portfolio waren die Blühzauberkugeln, die die Schülerinnen und Schüler in den letzten Wochen in der Blühzauber AG der Kurt-Schumacher-Schule in Nidderau-Windecken erstellt haben. Die AG war vom Förderkreis der Schule organisiert und stand unter der Schirmherrschaft von Fritz von Spüli. Fritz ist im 2. Schulhalbjahr an der Schule und begleitet die Kinder bis zum Sommer im Projekt „Toilettenheld“. An insgesamt drei Mittwoch Nachmittagen war Fritz mit seinem Team an der Schule und gestaltete zusammen mit den Kindern viele individuelle Blühzauber-Kugeln, damit Nidderau und die Umgebung für uns und die Insekten etwas bunter und noch vielfältiger werden kann. (Wir berichteten.) Mit dem Ostermarkt war das grosse Finale und hunderte der Kugeln wurden verkauft, um mit dem Erlös wieder einen Schritt näher zu kommen, den Schulkindern einen grossen Wunsch zu erfüllen.

Der Förderkreis bedankt sich ganz besonders bei der Hagebaumarkt Hack GmbH für die Unterstützung während der AG und die Möglichkeit, den Ostermarkt im Baumarkt stattfinden lassen zu können, sowie beim REWE Center Nidderau, der den Tag mit Pommes, den Beilagen und Ostereiern unterstützt hat, den Eltern für das grosse Muffin-Buffet, die Basteleien und die Verkaufsunterstützung am Samstag, dem Bürgermeister der Stadt Nidderau Andreas Bär für seinen Besuch zur AG und zum Ostermarkt, sowie dem Blühbeauftragten der Stadt Nidderau Bernhard Hildebrand, der dem Förderkreis die ganze Zeit über beratend zur Seite stand. Der grösste Dank geht aber an die Kinder der KSS, die mit Matschen, Kneten und Formen hunderte von Blühzauber-Kugeln hergestellt haben, sowie den Lehrerinnen, Lehrern und der Schulleitung für die gute Zusammenarbeit.

Nun lassen wir uns alle überraschen, an welchen Plätzen in Nidderau die ein oder andere Blühzauber-Kugel wachsen wird.

Eis für alle zum Start in die Osterferien

Einen süssen Start in die Osterferien gab es für alle Kinder, Lehrerinnen und Lehrern an der Kurt-Schumacher-Schule in Nidderau-Windecken. Dort hat Fritz von Spüli Eis an alle verschenkt.

Am vergangenen Freitag (08.04.2022) war der letzte Schultag und Fritz von Spüli hat sich wieder an der Schule sehen lassen. Dieses Mal hat er das Team vom Eiscafé Monti aus Ostheim bestellt und alle Kinder mit köstlichem Eis zum Frühstück überrascht. Fritz ist im 2. Schulhalbjahr an der Schule und begleitet die Kinder bis zum Sommer im Projekt „Toilettenheld“.

Klassenweise kamen die Kinder mit Ihren Lehrerinnen und Lehrern an den typisch italienischen Eiswagen auf den Schulhof und konnten sich aus verschiedenen Sorten von Davide Montaperto und seiner Assistentin Amy Brown ihre Eiswaffeln zusammenstellen lassen. Auch wenn für jeden nur ein Eis vorgesehen war, gab es dennoch Versuche sich ein zweites Eis zu erschleichen, was der Eismacher natürlich durchschaut hat.

Nach zwei Stunden und über 580 Eisbällchen waren alle versorgt und Davide konnte seinen Arm endlich erholen lassen. Auch er hatte einen Riesen Spass mit den Kids, hat seinen Eiswagen wieder zugeklappt und ist wieder in seine Eisdiele nach Ostheim gefahren.

Der Förderkreis bedankt sich vor allem bei der Schulleitung, dass diese Aktion stattfinden konnte. Tanja Dickhardt brauchte nicht lange gebeten werden und hat sofort ein Auge zugedrückt, dass an diesem Vormittag vor den Ferienstart der zuckerfreie Vormittag einmal ausgesetzt wird.

Ein Brief mit großer Wirkung: Ukraine-Sammelaktion ein großer Erfolg

Am Freitag, 25.03.2022, haben die vierten Klassen der Kurt-Schumacher-Schule in Nidderau-Windecken eine grosse Sammelaktion für die Ukraine durchgeführt.

Erfreut von der großen Spendenbereitschaft ist Konrektor Björn Baer: „Wir sind überwältigt von der Hilfsbereitschaft der Menschen in Windecken. Mehr als 200 Hilfspäckchen konnten wir im Rahmen unserer großen Sammelaktion auf dem Schulhof entgegennehmen. Wir freuen uns, dass wir als Schulgemeinde zusammen ein Zeichen setzen können, um Menschen in der Ukraine mit Carepaketen direkt helfen zu können. Besonders hoch ist der Bedarf für die Erste Hilfe, Lebensmittel und Hygieneartikel.“

Als Partner konnte die KSS Windecken den Kreisverband der Hanauer Bundeswehrreservisten gewinnen. Diese führt den Transport der Hilfspakete zur Ukraine durch und sorgt dafür, dass die Päckchen dort ankommen, wo sie benötigt werden.

Die Idee zur Durchführung einer Sammelaktion hatten die Klassensprecher der Klassen 4a, 4b und 4c, nachdem im Sachunterricht ausführlich über den Krieg in der Ukraine informiert wurde. In einem gemeinsamen Brief der Klassensprecher entstand der Aufruf zur Sammelaktion, die von den Lehrkräften Elke Wörner und Vinzenz Bailey organisatorisch unterstützt und vom gesamten Kollegium begleitet wurde.

Einen besonderen Dank möchte das Team der Kurt-Schumacher-Schule Windecken auch dem Förderkreis ausrichten. Das Team des Förderkreises um Dennis Linke und Constanze Ament informierte in den sozialen Netzwerken über die Sammelaktion, unterstützte den Jahrgang 4 bei der Spendenannahme und die Lehrkräfte beim anschließenden Transport der Pakete nach Hanau zum Reservistenverband.